Das Kuratorium
Die GmbH wird unterstützt durch ein Kuratorium, das wichtige Belange begleitet. Als gemeinnützige und mildtätige Organisation sind wir verpflichtet unser Geschäftsgebaren prüfbar und transparent zu halten.
Die Aufgabe des Kuratoriums ist in rechtlicher Hinsicht die Überprüfung der korrekten Buchführung, die Prüfung der finanziellen Transaktionen der Gesellschaft, die Freigabe von Spendenmitteln, sowie die wirtschhaftliche Führung des Unternehmens und die Klärung rechtlicher Fragen durch den rechtlichen Beirat.
Die Belange konkreter Klientinnen werden nicht innerhalb des Kuratoriums behandelt. Das Kuratorium kann in beratender Funktion für Fragen der Umsetzung konzeptioneller Belange herangezogen werden.
Unterstützung
Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit und Publikationen
Michael Ohnewald
freier Autor und Texter,
vielfach ausgezeichneter Journalist
Rechtlicher Beirat und Aufsicht
Bereiche Recht, Wirtschaft und Abrechnung
Joachim Ebert
Steuerberatung und Lohnbuchhaltung
Mathias Hörnisch
Dipl. Verwaltungswirt FH und Rechtsanwalt
Fachlicher Beirat
Ethische Fragen, Wissenschaft und Forschung
Prof. Dr. med. Luise Reddemann
Langjährige Leitung der Klinik für psychotherapeutische und psychosomatische Medizin am ev. Johanneskrankenhaus in Bielefeld, Beirat der Lindauer Therapiewochen, entwickelte eines der ersten curricular aufgebauten Behandlungsmanuale für komplextraumatisierte und dissoziative Patienten: PITT (Psychodynamisch imaginative Traumatherapie). Vielfältig in Fortbildung und Publikation (auch zu DDNOS und DIS) tätig.
Dr. Ellert Nijenhuis
weltweit anerkannter Forscher, Therapeut und Autor im Bereich der strukturellen Dissoziation. Autor von "somatoforme Dissoziation"; Co-Autorenschaft von "Das verfolgte Selbst", beide Jungfermann Verlag. Zusammen mit Simone Reinders hat er innerhalb von Forschungen belegt, dass es keine besondere Suggestibilität dissoziativer Menschen gibt und eine Suggestion von strukturellen Dissoziationen, wie sie der Aufspaltung der Persönlichkeit unterliegt, nicht möglich ist.
Sozialwissenschaftlerin (M.A.) Claudia Igney
Im Arbeitsteam von VIELFALT e.V., einem Verein, der sich seit 1995 für die Opfer extremer Gewalt einsetzt. Mitherausgeberin zweier Handbücher "Trauma und Dissoziation" & "Rituelle Gewalt" im Pabst Verlag, Mitherausgeberin der ZPPM "Rituelle Gewalt" im Asanger Verlag. Gemeinsam publizierten VIELSEITS und VIELFALT e.V. 2016 ein Heft zu den Besonderheiten der Medizinischen Versorgung von dissoziativen KlientInnen. Frau Igney vertritt das Thema Rituelle Gewalt auch auf der politischen Bühne.
Dr. med. Katharina Drexler
Fachärztin für Psychiatrie sowie Psychosomatik und Psychotherapie, Schwerpunkt auf transgenereller Traumatisierung und Psychosomatik, vielfältige Publikationen. Katharina Drexler war lange Zeit Mitglied der Ethikkommission bei EMDRIA Deutschland. Ihr Buch "Ererbte Wunden heilen" erschien 2017 im Klett Verlag.